Eichenholz Räucherwerk 50ml Marke Räucherfee
Details zum Räucherwerk Eichenholz Späne:
- Herkunft und Hersteller: Das Eichenholz stammt aus Deutschland von unbelasteten Standorten. Das Holz wird von Räucherfee® schonend zerkleinert und verarbeitet. Das Eichenholz ist naturbelassen und frei von Schadstoffen oder Konservierungsmitteln.
- Verarbeitung: Das Eichenholz wird traditionell getrocknet und zerkleinert. Anschließend werden die Späne in Handarbeit abgefüllt.
- Qualität und Ökobilanz: Sehr gute Qualität und Ökobilanz Note 1.
- Eignung: Räucherwerk ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen. Haftungsausschluss
Duft von Eichenholz beim Verräuchern:
Es entwickelt sich beim Verräuchern ein leicht stechender Duft (Bedingt durch sich entwickelndes Ammoniak).
Bevorzugt geeignet zum Mischen mit anderen Räucherwaren insbesondere Harzen.
Lateinischer Name:
Quercus
Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Rinde, Holz, Laub
Die Eiche in der Mythologie:
Die Eiche ist ein uralter Kultbaum. Bei allen europäischen Völkern galt sie als heiliger, den Göttern geweihter oder deren Kraft repräsentierender Baum.
Im antiken Griechenland war die Eiche Zeus geweiht. Im antiken Rom dem Gott Jupiter.
Die Kelten weihten die Eiche dem Himmelsherrscher Taranis und die Germanen dem Donar. Die Eiche war in den verschiednen Kulturen dem stärksten, kraftvollsten Gott geweiht.
Aus der keltischen Bezeichnung für Eiche 'Duir' leitet sich der Begriff 'Druide' ab. Die Druiden waren die geistigen, kultischen und spirituellen Führer der Kelten. So berichtet der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere, daß die Kelten ohne Eichenräucherung keine kultische Handlung vornahmen. Die Eichenräucherung diente zur Reinigung der Umgebung und der Atmosphäre - die Grundvoraussetzung für das Gelingen einer kultischen Handlung.
Die Germanen hielten unter Eichen Rechtsprechungen ab. Auch Jahrhunderte später galten unter einer Eiche getroffene Vereinbarungen als bindend.
Die Eiche in der Volksmedizin:
Die Eiche wird wegen ihren antibakteriellen, zusammenziehenden, blutstillenden, entzündungshemmenden und schweißhemmenden Eigenschaften hoch geschätzt. Eiche wird vielfältigst in der Volksmedizin und Naturmedizin eingesetzt. Beispiele sind Halsschmerzen, Mundschleimhautentzündung, Durchfall, Magenschleimhautentzündung, Magengeschwüren, Darmschleimhautentzündung, Hömorrhoiden, zur Blutzuckersenkung, leichter Diabetes, Blasenentzündung, Augenlidentzündung, Ekzeme, Fußschweiß, Fußpilz, Frostbeulen, Krampfadern, Brandwunden, Furunkeln, Zahnfleischbluten, Druckgeschwüren (Dekubitus), Schnittwunden.
Hinweise zum Verräuchern von Räucherwerken
Beim Räuchern werden Räucherkegel, Räucherstäbchen oder bevorzugt loses natürliches Räucherwerk aus aromatischen Pflanzenteilen (Harze, Weihrauch, Hölzer, Rinden, Blätter, Nadeln, Wurzeln, Blüten) langsam verglüht bzw. abgebrannt. Für alle Räucherarten gilt: Nehmen Sie sich Zeit und Ruhe für Ihr persönliches Räucherritual. Wählen Sie einen Platz, an dem Sie sich wohlfühlen und an dem Sie ungestört sind. Empfehlenswert ist es, sich eine besondere 'Räucher' Ecke in Ihrer Wohnung einzurichten, in der Sie sich zurückziehen können und in der alle Utensilien bereit stehen.
Bevor Sie mit dem eigentlichen Räuchern beginnen, legen Sie bitte alle benötigten Dinge bereit.
So räuchern Sie mit Räucherkegeln:
Zünden Sie den Kegel an der Spitze an und legen Sie ihn auf eine feuerfeste Unterlage oder in eine Schale.
So räuchern Sie mit Räucherstäben:
Stecken Sie das Räucherstäbchen in einen entsprechenden Halter. Ratsam ist es, zusätzlich eine feuerfeste Unterlage oder Schale zu nehmen. Zünden Sie den Räucherstab an der Spitze an. Sollte eine Flamme entstehen, löschen Sie Diese - der Räucherstab darf nur glimmen.
So räuchern Sie mit einem Räucherstövchen (unsere Empfehlung):
Ein Räucherstövchen ist ähnlich aufgebaut wie eine Aromalampe, besitzt jedoch anstelle der Schale ein Räuchersieb aus Metall oder einen Räuchertopf. Wir empfehlen Ihnen den Gebrauch eines Räucherofens mit höhenverstellbarer Wärmequelle mit einem Metalltopf anstelle eines Siebes für das Räuchergut. Ideal ist der Räucherfee® Räucher- und Duftofen