Melisse Räucherwerk 50ml Marke Räucherfee
Details zum Räucherwerk Melissenblätter:
- Herkunft und Hersteller: Die Melissenblätter stammen aus Deutschland von unbelasteten Standorten und werden von Räucherfee® schonend gesammelt und verarbeitet. Sie sind naturbelassen und frei von Schadstoffen oder Konservierungsmitteln.
- Verarbeitung: Die Melissenblätter werden traditionell getrocknet und zerkleinert. Anschließend wird das Räuchergut in Handarbeit abgefüllt.
- Qualität und Ökobilanz: Sehr gute Qualität und Ökobilanz Note 1.
- Eignung: Räucherwerk ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen. Haftungsausschluss
Duft der Melissenblätter beim Verräuchern:
Sie entwickeln einen aromatischen, an Zitrone erinnernden Räucherduft.
Melissenblätter können alleine oder zusammen mit anderem Räucherwerk insbesondere Harzen verräuchert werden
Lateinischer Name:
Melissa officinalis (Die Blätter: Melissae folia)
Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Die getrockneten Blätter
Melissenblätter in der Mythologie:
Melisse ist ein traditionelles Kraut der Sonnenwende.
Hildegard von Bingen beschrieb die Melisse als eine Pflanze, die Geist und Herz erfreut.
Melissenblätter in der Volksmedizin:
Der Tee aus den Blättern wird zur Beruhigung und zur Förderung der Verdauung angewandt.
Gegen Erkältungskrankheiten und Kreislaufschwäche werden Melissenextrakte in der Volksmedizin eingesetzt. Melisse regt die Bildung von Speichel, Magensaft und Gallenflüssigkeit an und verbessern dadurch die Verdauung.
Hinweise zum Verräuchern von Räucherwerken
Beim Räuchern werden Räucherkegel, Räucherstäbchen oder bevorzugt loses natürliches Räucherwerk aus aromatischen Pflanzenteilen (Harze, Weihrauch, Hölzer, Rinden, Blätter, Nadeln, Wurzeln, Blüten) langsam verglüht bzw. abgebrannt. Für alle Räucherarten gilt: Nehmen Sie sich Zeit und Ruhe für Ihr persönliches Räucherritual. Wählen Sie einen Platz, an dem Sie sich wohlfühlen und an dem Sie ungestört sind. Empfehlenswert ist es, sich eine besondere 'Räucher' Ecke in Ihrer Wohnung einzurichten, in der Sie sich zurückziehen können und in der alle Utensilien bereit stehen.
Bevor Sie mit dem eigentlichen Räuchern beginnen, legen Sie bitte alle benötigten Dinge bereit.
So räuchern Sie mit Räucherkegeln:
Zünden Sie den Kegel an der Spitze an und legen Sie ihn auf eine feuerfeste Unterlage oder in eine Schale.
So räuchern Sie mit Räucherstäben:
Stecken Sie das Räucherstäbchen in einen entsprechenden Halter. Ratsam ist es, zusätzlich eine feuerfeste Unterlage oder Schale zu nehmen. Zünden Sie den Räucherstab an der Spitze an. Sollte eine Flamme entstehen, löschen Sie Diese - der Räucherstab darf nur glimmen.
So räuchern Sie mit einem Räucherstövchen (unsere Empfehlung):
Ein Räucherstövchen ist ähnlich aufgebaut wie eine Aromalampe, besitzt jedoch anstelle der Schale ein Räuchersieb aus Metall oder einen Räuchertopf. Wir empfehlen Ihnen den Gebrauch eines Räucherofens mit höhenverstellbarer Wärmequelle mit einem Metalltopf anstelle eines Siebes für das Räuchergut. Ideal ist der Räucherfee® Räucher- und Duftofen Nr 1 Art Nr 103770.
Warum kein Sieb? Ein Sieb verklebt und muss mühsam gereinigt werden, Harze laufen eventuell durch die Maschen auf die Flamme, das Räuchergut kann sich entzünden die Temperatur kann zu hoch werden. Lange haben wir nach einer besseren Lösung gesucht und haben mit dem Räucherfee® Räucherofen und der Räucherfee® Räucherpyramide eine wunderbare sichere und einfache Methode zum Räuchern gefunden.
Das Räucherwerk wird in dem Räuchertopf über dem Teelicht bis zur leichten Qualmentwicklung erhitzt, nicht verglüht. Der sich ausbreitende Rauch kann mit einer Feder oder einem Fächer im Raum verteilt werden. Da man den Abstand zwischen der Flamme und dem Räuchertopf mit dem aufliegendem Räuchergut einstellen kann, wird das Räuchergut optimal verräuchert. Ein trockenes Kraut braucht einen größeren Abstand als ein Harz. Bei dieser Methode dauert die V