Zum Hauptinhalt springen
Schnelle Lieferung
Kostenloser Versand ab 50,00 EUR
30 Tage Geld zurück Garantie
Kauf auf Rechnung

Weihrauch mit Storax Räucherwerk 50ml Räucherfee

Produktinformationen "Weihrauch mit Storax Räucherwerk 50ml Räucherfee"
  • Herkunft und Hersteller: Weihrauch mit Storax ist ein Weihrauch, der mit Storaxöl (Auch einzeln erhältlich Art Nr 103679) aromatisiert wird. Er wird von Räucherfee® importiert und schonend verarbeitet.
  • Form: Das Harz liegt vor als 1-4mm grosse Stückchen.
  • Qualität und Ökobilanz: Das Harz besitzt eine sehr gute Qualität und weist eine sehr gute Ökobilanz Note 2 auf.
  • Hinweis: Räucherfee Harze enthalten keine künstlichen Zusätze, die das Verkleben beim Lagern verhindern sollen. Sie können das Harz -auch wenn es etwas verklebt ist- hervorragend mit unserem robusten Räucherbesteck (Art 103693) herausnehmen. Wenn Sie das Harz weiter zerkleinern möchten, bietet sich dafür der Porzellan Mörser (Art 103392) an.
  • Grundsätzliche Eignung: Räucherharz ist nur zum Verräuchern geeignet. Es ist kein Nahrungsmittel und nicht zum Behandeln von Krankheiten vorgesehen. Haftungsausschluss

Duft von Storaxweihrauch (Styraxweihrauch) beim Verräuchern:

Weihrauch mit Storax (Styrax) entwickelt den typischen Weihrauchduft, ergänzt und verfeinert durch das vanillige süss-exotische Storaxaroma.


Lateinischer Name für Weihrauch / Storax:
Olibanum / Liquidambar orientalis

Weihrauch ist das Harz von Weihrauchpflanzen (Boswellia). Die bis 10 Meter hohen Bäume wachsen in den kargen Trockengebieten zB um das Horn von Afrika, in Arabien und in Indien.
Die Weihraucharten: Man unterscheidet in Abhängigkeit vom Ursprungsgebiet und von der Boswellia Art verschiedene Weihraucharten zB Arabischer Weihrauch, Somalischer Weihrauch, Äthiopischer Weihrauch, Indischer Weihrauch. Mehr zu den Weihraucharten.

Weihrauch mit Storax: Er entsteht, indem das sehr gut zu Weihrauch passende Storaxöl hinzugegeben wird.

Hinweise zum Verräuchern:
Weihrauch mit Storax kann auf Räucherkohle oder auf einem Stövchen (Räucheröfchen) verräuchert werden.

Hinweise zum Verräuchern von Räucherwerken

Beim Räuchern werden Räucherkegel, Räucherstäbchen oder bevorzugt loses natürliches Räucherwerk aus aromatischen Pflanzenteilen (Harze, Weihrauch, Hölzer, Rinden, Blätter, Nadeln, Wurzeln, Blüten) langsam verglüht bzw. abgebrannt. Für alle Räucherarten gilt: Nehmen Sie sich Zeit und Ruhe für Ihr persönliches Räucherritual. Wählen Sie einen Platz, an dem Sie sich wohlfühlen und an dem Sie ungestört sind. Empfehlenswert ist es, sich eine besondere 'Räucher' Ecke in Ihrer Wohnung einzurichten, in der Sie sich zurückziehen können und in der alle Utensilien bereit stehen.
Bevor Sie mit dem eigentlichen Räuchern beginnen, legen Sie bitte alle benötigten Dinge bereit.

So räuchern Sie mit Räucherkegeln:
Zünden Sie den Kegel an der Spitze an und legen Sie ihn auf eine feuerfeste Unterlage oder in eine Schale.

So räuchern Sie mit Räucherstäben:
Stecken Sie das Räucherstäbchen in einen entsprechenden Halter. Ratsam ist es, zusätzlich eine feuerfeste Unterlage oder Schale zu nehmen. Zünden Sie den Räucherstab an der Spitze an. Sollte eine Flamme entstehen, löschen Sie Diese - der Räucherstab darf nur glimmen.

So räuchern Sie mit einem Räucherstövchen (unsere Empfehlung):
Ein Räucherstövchen ist ähnlich aufgebaut wie eine Aromalampe, besitzt jedoch anstelle der Schale ein Räuchersieb aus Metall oder einen Räuchertopf. Wir empfehlen Ihnen den Gebrauch eines Räucherofens mit höhenverstellbarer Wärmequelle mit einem Metalltopf anstelle eines Siebes für das Räuchergut. Ideal ist der Räucherfee® Räucher- und Duftofen Nr 1 Art Nr 103770.
Warum kein Sieb? Ein Sieb verklebt und muss mühsam gereinigt werden, Harze laufen eventuell durch die Maschen auf die Flamme, das Räuchergut kann sich entzünden die Temperatur kann zu hoch werden. Lange haben wir nach einer besseren Lösung gesucht und haben mit dem Räucherfee® Räucherofen und der Räucherfee® Räucherpyramide eine wunderbare sichere und einfache Methode zum Räuchern gefunden.
Das Räucherwerk wird in dem Räuchertopf über dem Teelicht bis zur leichten Qualmentwicklung erhitzt, nicht verglüht. Der sich ausbreitende Rauch kann mit einer Feder oder einem Fächer im Raum verteilt werden. Da man den Abstand zwischen der Flamme und dem Räuchertopf mit dem aufliegendem Räuchergut einstellen kann, wird das Räuchergut optimal verräuchert. Ein trockenes Kraut braucht einen größeren Abstand