Kolloidales Silber 25ppm 500ml Doktor-Klaus
Verpackungseinheiten: Bereits ab 1 Stück bestellbar. Beachten Sie unsere Mengenrabatte. Für grössere Abnahmemengen fragen Sie bitte Ihr persönliches Angebot per Telefon oder E-Mail an.
Flaschengrösse und Verpackung 500ml Mindestinhalt. Abgefüllt in einer braunen lichthemmenden PET Medizinflasche mit Ausgiessring.
Konzentration des kolloidalen Silbers: 25 ppm.
Partikelgröße des kolloidalen Silbers: 7 bis 20 nm.
Herstellung: Die Herstellung des Doktor-Klaus® Silberkolloids erfolgt elekrolytisch.
Haltbarkeit: Ca. 6 Monate ab Herstellung.
Verwendungszweck: Für technische Zwecke
Kolloidales Silber besteht aus ultrafeinen Silberpartikeln (Nanosilber) oder Silberionen, verteilt in reinem Wasser – keine Silbersalze. Die Partikelgröße liegt typischerweise bei etwa 7–20 nm.
Verfügbar in Konzentrationen von ca. 10 ppm bis 100 ppm, zum Beispiel 25 ppm in 200 ml Blauglasflaschen oder 1000 ml Braunglasflaschen.
Es entsteht durch ein elektrolytisches Verfahren mit feinstem Silber und destilliertem Wasser; so entstehen stabil geladene Nanoteilchen, die gleichmäßig verteilt bleiben.
Abgefüllt in lichtschützenden Glasflaschen (meist Blau- oder Braunglas) mit Originalitätsverschluss oder Pumpzerstäuber – je nach Größe.
Mindestens ca. 6 Monate Haltbarkeit ab Herstellungsdatum. Empfehlung: kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Unter anderem bei äußerlicher Anwendung zur Desinfektion von Wunden, bei Hautproblemen und als Bestandteil in Cremes. Innerliche Anwendungen (z. B. Mundspülung) sind umstritten und nicht wissenschaftlich belegt.
In Deutschland ist die innere Verwendung stark reguliert: kolloidales Silber darf ohne entsprechende Zulassung nicht als Nahrungsergänzungsmittel beworben werden, und die Behörden raten davon ab.
In vitro wirkt kolloidales Silber antimikrobiell → Hemmung von Bakterien, Viren und Pilzen durch Silberionen (oligodynamischer Effekt). Für innerliche Gesundheitsversprechen fehlen belastbare Studien.
ppm steht für „Parts per Million“ und bezeichnet das Gewicht von Silber im Verhältnis zum Lösungsmittel (z. B. 25 ppm = 25 mg Silber pro Liter). Die Partikelgröße spielt eine wichtige Rolle: je kleiner, desto reaktiver und wirksamer.
Ja. Das von Doktor‑Klaus angebotene Kolloid wird elektrolytisch hergestellt; alternative Verfahren (z. B. Chemie, Plasmaschweißen) können zu größeren Partikeln oder unsauberer Suspension führen und damit geringere Qualität aufweisen.
Nennvol. ml: | 500 ml |
---|
Nennvol. ml: | 500 ml |
---|
Anmelden
Kolloidales Silber besteht aus ultrafeinen Silberpartikeln (Nanosilber) oder Silberionen, verteilt in reinem Wasser – keine Silbersalze. Die Partikelgröße liegt typischerweise bei etwa 7–20 nm.
Verfügbar in Konzentrationen von ca. 10 ppm bis 100 ppm, zum Beispiel 25 ppm in 200 ml Blauglasflaschen oder 1000 ml Braunglasflaschen.
Es entsteht durch ein elektrolytisches Verfahren mit feinstem Silber und destilliertem Wasser; so entstehen stabil geladene Nanoteilchen, die gleichmäßig verteilt bleiben.
Abgefüllt in lichtschützenden Glasflaschen (meist Blau- oder Braunglas) mit Originalitätsverschluss oder Pumpzerstäuber – je nach Größe.
Mindestens ca. 6 Monate Haltbarkeit ab Herstellungsdatum. Empfehlung: kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.
Unter anderem bei äußerlicher Anwendung zur Desinfektion von Wunden, bei Hautproblemen und als Bestandteil in Cremes. Innerliche Anwendungen (z. B. Mundspülung) sind umstritten und nicht wissenschaftlich belegt.
In Deutschland ist die innere Verwendung stark reguliert: kolloidales Silber darf ohne entsprechende Zulassung nicht als Nahrungsergänzungsmittel beworben werden, und die Behörden raten davon ab.
In vitro wirkt kolloidales Silber antimikrobiell → Hemmung von Bakterien, Viren und Pilzen durch Silberionen (oligodynamischer Effekt). Für innerliche Gesundheitsversprechen fehlen belastbare Studien.
ppm steht für „Parts per Million“ und bezeichnet das Gewicht von Silber im Verhältnis zum Lösungsmittel (z. B. 25 ppm = 25 mg Silber pro Liter). Die Partikelgröße spielt eine wichtige Rolle: je kleiner, desto reaktiver und wirksamer.
Ja. Das von Doktor‑Klaus angebotene Kolloid wird elektrolytisch hergestellt; alternative Verfahren (z. B. Chemie, Plasmaschweißen) können zu größeren Partikeln oder unsauberer Suspension führen und damit geringere Qualität aufweisen.