Einkochbügel RR100
- Verpackungseinheiten: 1 Stück. Beachten Sie unsere Mengenrabatte. Für grössere Abnahmemengen kontaktieren Sie uns und erfragen Sie Ihr persönliches Angebot.
- Beschreibung: Alternative zu den Einkochklammern. Für den Verschluss von Einkochgläser ab Ø 80 mm geeignet. Man benötigt pro Glas nur einen Einkochbügel.
- Qualität: Deutsche Markenqualität. Das Grundmaterial besteht aus Federbandstahl, gehärtet und verzinkt Fe/Zn 5 B nach DIN 50961 und wasserstoffentsprödet mit gleichbleibend starker Federkraft, was für den Verschluss des Glases während des Einkochvorgangs sehr wichtig ist.
Verschlüsse für WECK-Gläser umfassen Deckel, Gummiringe und Klammern, die zusammen ein zuverlässiges System zum Einmachen und zur Vorratslagerung bilden. Die Glasdeckel eignen sich laut Ihrer Produktseite besonders zum Einkochen oder für eine längere Lagerung, in Kombination mit Gummiring und Klammern.
Das Sortiment listet verschiedene Öffnungsgrössen (z. B. RR40, RR60, RR80, RR100, RR120) und Durchmesser (z. B. 53,5 mm, 68 mm, 80 mm etc.).
Tipp: Die Ring-Größe Ihres Glases muss mit der RR-Angabe des Deckels übereinstimmen, damit Deckel und Unterteil korrekt passen und dicht schließen.
Sie finden z. B. Silikondeckel für WECK-Gläser, welche „flexible und dichte Abdichtung“ bieten – ideal zur Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Auch Holz-Deckel und Holzkugeln sind Teil des Sortiments – etwa bedruckte Holzdeckel „für WECK RR60“.
Damit haben Sie eine Auswahl zwischen Klassik-Metallausführung und modernen Varianten (z. B. Silikon), je nach Einsatzzweck.
Beim Einkochen: Glasunterteil + Gummiring einsetzen, Deckel auflegen, Klammern anbringen – so entsteht eine luftdichte Versiegelung. Laut Produktseite: „Die WECK Glasdeckel eignen sich besonders zum Einkochen oder bei einer längeren Lagerung.“
Für reine Aufbewahrung ohne Einkochprozess reicht z. B. ein Silikondeckel – dieser lässt sich leicht anbringen und hält Speisen frisch.
Achten Sie darauf, dass alle Bestandteile korrekt montiert sind und die Ringgröße passt – damit Funktion und Halt gewährleistet sind.
Spülen Sie Metall-, Silikon- oder Holz-Deckel nach Gebrauch sauber und trocken.
Silikondeckel sind wiederverwendbar und leicht zu reinigen – laut Produktinfo „leicht zu reinigen und wiederverwendbar“.
Unter „Weitere Verschlüsse & Sonstiges“ finden Sie ein breites Zubehör-Spektrum: beispielsweise Natur-Korken für Flaschen/Gläser, Verschlüsse für Injektionsflaschen (20 mm Öffnung), Verschlüsse für Kanister sowie Clipband-Verschlüsse für Kunststoffbeutel. ([turn0search0])
Diese Auswahl ist ideal, wenn Sie nicht-klassische Verschlusslösungen benötigen – z. B. spezielle Öffnungsgrössen, besondere Materialien oder zusätzliche Komponenten über Standard-Schraubdeckel hinaus.
Der Filter-Bereich zeigt z. B. Durchmesser von 12,7 mm, 17 mm, 19 mm, 22 mm, 25 mm, 32 mm, 40 mm, 69 mm, 91,2 mm, 110,2 mm sowie Gewindegrössen wie 14 mm, 51 mm, 61 mm. ([turn0search0])
Das bedeutet: Sie können exakt den Verschluss wählen, der zu Ihrer Öffnung oder Ihrem Behälter passt – von kleinen Injektionsfläschchen bis hin zu grösseren Gebinden.
Die Produktseite nennt unter anderem Natur-Korken, Clipbands aus Papier oder Metall, sowie Spezialverschlüsse für Kanister mit Auslaufhahn oder Dosierpumpe. ([turn0search0])
Damit ist gewährleistet, dass Sie funktionale Verschluss- und Zubehörteile erhalten, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten sind (z. B. Kanister-Gewinde, Papier-Clipbandlösung oder Korken-Stopfen).
Achten Sie zuerst auf die Öffnungs- bzw. Gewindegröße des Behälters (z. B. Kanister 51 mm oder 61 mm). Dann wählen Sie den passenden Verschluss-Typ (z. B. Dosierpumpe, Auslaufrohr, Clipbandverschluss oder Naturkorken).
Bei der Montage sicherstellen, dass der Verschluss korrekt sitzt, dicht ist und keine Undichtigkeiten entstehen – besonders bei Medien mit Anforderungen (z. B. Kanister-Transport). Zudem empfiehlt sich die Nutzung geeigneter Zubehörteile wie Auslaufrohr oder Schlüssel (bei Kanisterverschlüssen) damit die Handhabung sauber und sicher bleibt.
Lagern Sie die Verschlüsse an einem sauberen, trockenen Ort, getrennt von direkten Medien oder Lagergut. Prüfen Sie vor jeder Nutzung, ob z. B. Naturkorken noch dicht sind, Clipbands unbeschädigt oder Auslaufrohre montierbar sind. Wenn Sie Kanister-Verschlüsse mit Auslaufrohr verwenden, stellen Sie sicher, dass das Rohr sauber ist und keine Rückstände enthält. So bleiben die Verbindungsteile zuverlässig und bieten Ihnen langfristige Sicherheit bei Verpackung, Lagerung oder Anwendung.
October 14, 2024 13:41
Unverzichtbar für mich
Die WECK-Einkochbügel sind für mich einfach perfekt. Sie halten alles sicher verschlossen und machen das Einkochen super einfach!
| Durchmesser mm: | 80 mm |
|---|---|
| Gewicht in g: | 1 g |
| Öffnung Norm: | RR100 |
| Durchmesser mm: | 80 mm |
|---|---|
| Gewicht in g: | 1 g |
| Öffnung Norm: | RR100 |
Anmelden
14. Oktober 2024 13:41
Unverzichtbar für mich
Die WECK-Einkochbügel sind für mich einfach perfekt. Sie halten alles sicher verschlossen und machen das Einkochen super einfach!
Verschlüsse für WECK-Gläser umfassen Deckel, Gummiringe und Klammern, die zusammen ein zuverlässiges System zum Einmachen und zur Vorratslagerung bilden. Die Glasdeckel eignen sich laut Ihrer Produktseite besonders zum Einkochen oder für eine längere Lagerung, in Kombination mit Gummiring und Klammern.
Das Sortiment listet verschiedene Öffnungsgrössen (z. B. RR40, RR60, RR80, RR100, RR120) und Durchmesser (z. B. 53,5 mm, 68 mm, 80 mm etc.).
Tipp: Die Ring-Größe Ihres Glases muss mit der RR-Angabe des Deckels übereinstimmen, damit Deckel und Unterteil korrekt passen und dicht schließen.
Sie finden z. B. Silikondeckel für WECK-Gläser, welche „flexible und dichte Abdichtung“ bieten – ideal zur Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Auch Holz-Deckel und Holzkugeln sind Teil des Sortiments – etwa bedruckte Holzdeckel „für WECK RR60“.
Damit haben Sie eine Auswahl zwischen Klassik-Metallausführung und modernen Varianten (z. B. Silikon), je nach Einsatzzweck.
Beim Einkochen: Glasunterteil + Gummiring einsetzen, Deckel auflegen, Klammern anbringen – so entsteht eine luftdichte Versiegelung. Laut Produktseite: „Die WECK Glasdeckel eignen sich besonders zum Einkochen oder bei einer längeren Lagerung.“
Für reine Aufbewahrung ohne Einkochprozess reicht z. B. ein Silikondeckel – dieser lässt sich leicht anbringen und hält Speisen frisch.
Achten Sie darauf, dass alle Bestandteile korrekt montiert sind und die Ringgröße passt – damit Funktion und Halt gewährleistet sind.
Spülen Sie Metall-, Silikon- oder Holz-Deckel nach Gebrauch sauber und trocken.
Silikondeckel sind wiederverwendbar und leicht zu reinigen – laut Produktinfo „leicht zu reinigen und wiederverwendbar“.
Unter „Weitere Verschlüsse & Sonstiges“ finden Sie ein breites Zubehör-Spektrum: beispielsweise Natur-Korken für Flaschen/Gläser, Verschlüsse für Injektionsflaschen (20 mm Öffnung), Verschlüsse für Kanister sowie Clipband-Verschlüsse für Kunststoffbeutel. ([turn0search0])
Diese Auswahl ist ideal, wenn Sie nicht-klassische Verschlusslösungen benötigen – z. B. spezielle Öffnungsgrössen, besondere Materialien oder zusätzliche Komponenten über Standard-Schraubdeckel hinaus.
Der Filter-Bereich zeigt z. B. Durchmesser von 12,7 mm, 17 mm, 19 mm, 22 mm, 25 mm, 32 mm, 40 mm, 69 mm, 91,2 mm, 110,2 mm sowie Gewindegrössen wie 14 mm, 51 mm, 61 mm. ([turn0search0])
Das bedeutet: Sie können exakt den Verschluss wählen, der zu Ihrer Öffnung oder Ihrem Behälter passt – von kleinen Injektionsfläschchen bis hin zu grösseren Gebinden.
Die Produktseite nennt unter anderem Natur-Korken, Clipbands aus Papier oder Metall, sowie Spezialverschlüsse für Kanister mit Auslaufhahn oder Dosierpumpe. ([turn0search0])
Damit ist gewährleistet, dass Sie funktionale Verschluss- und Zubehörteile erhalten, die auf Ihre Anwendung zugeschnitten sind (z. B. Kanister-Gewinde, Papier-Clipbandlösung oder Korken-Stopfen).
Achten Sie zuerst auf die Öffnungs- bzw. Gewindegröße des Behälters (z. B. Kanister 51 mm oder 61 mm). Dann wählen Sie den passenden Verschluss-Typ (z. B. Dosierpumpe, Auslaufrohr, Clipbandverschluss oder Naturkorken).
Bei der Montage sicherstellen, dass der Verschluss korrekt sitzt, dicht ist und keine Undichtigkeiten entstehen – besonders bei Medien mit Anforderungen (z. B. Kanister-Transport). Zudem empfiehlt sich die Nutzung geeigneter Zubehörteile wie Auslaufrohr oder Schlüssel (bei Kanisterverschlüssen) damit die Handhabung sauber und sicher bleibt.
Lagern Sie die Verschlüsse an einem sauberen, trockenen Ort, getrennt von direkten Medien oder Lagergut. Prüfen Sie vor jeder Nutzung, ob z. B. Naturkorken noch dicht sind, Clipbands unbeschädigt oder Auslaufrohre montierbar sind. Wenn Sie Kanister-Verschlüsse mit Auslaufrohr verwenden, stellen Sie sicher, dass das Rohr sauber ist und keine Rückstände enthält. So bleiben die Verbindungsteile zuverlässig und bieten Ihnen langfristige Sicherheit bei Verpackung, Lagerung oder Anwendung.